Portugiesisches Gift
Luis Sellano
Endlich mal wieder
zurück in Portugal
Allgemeines:
Verlag: Heyne Verlag
Format: Klappenbroschur
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Preis: 15,00 €
Erhalt: selbst gekauft
Cover & Klappentext Heyne Verlag |
Ein neuerlicher Streifzug durch die Straßen einer Weltstadt
Dieser Band der
Portugal-Reihe von Luis Sellano war nun wirklich nicht meine erste literarische
Reise in dieses Land und diese wunderschöne Stadt im Süden unseres Kontinents. Es war, wie immer, toll, zurückzukommen, ein weiteres Mal mit Henrik und Helena durch die Straßen zu
hetzen, zu wandern, zu spazieren oder zu flanieren. Das Tempo, in dem die
beiden sich durch die Stadt am Tejo bewegen, unterscheidet sich jedoch
eindeutig von dem eines typischen Großstadt-Touristen. Letzterer muss
allerdings auch eher selten den Mord an einem Kind aufklären oder sich damit
beschäftigen, ob vor vielen Jahren Männer von Brücken gesprungen sind, weil die
Welt damals eine andere, nicht so offene und freie war, wie sie es heute sein
sollte. Ich lass mich in dieser Rezension aber nun nicht darüber aus, dass wir
(sowohl in Deutschland, als wohl auch in Portugal) manchmal von frei und offen
noch wesentlich weiter entfernt sind, als wir es gern wären.
September 2015 beim Bücher- und Blubberstammtisch in Stuttgart |
Seinen Erfinder hingegen durfte ich
schon auf den einen oder anderen Kaffee treffen. Ich kenne Luis Sellano, der im wahren Leben
Oliver Kern heißt, schon ziemlich lange. Als vor einigen Jahren noch regelmäßig
Bücherstammtische in Stuttgart stattfanden, haben wir uns getroffen und auch
auf Buchmessen schon des Öfteren gute Gespräche geführt. Als ich ihn dann in
Leipzig im Rahmen einer Lesung erleben durfte, ist folgendes Video entstanden:
Henrik Falkner in PORTUGIERISCHES GIFT gar nicht mal die zwingende Hauptrolle gespielt. Luis Sellano hat hier hingegen einer Figur mehr und mehr Raum gelassen, die über die Jahre sehr gewachsen ist. In den ersten Bänden konnte man Helena Gomes natürlich auch schon erleben. Eine quirlige Kriminalkommissarin, die mit der Zeit immer nachdenklicher geworden ist und ihr Leben immer mehr reflektiert, hat im aktuellen Krimi alle Hände voll zu tun. Die junge motivierte Staatsanwältin Ana Lúcia Lobato hat Helena persönlich darum gebeten, im Fall um den Tod eines kleinen Jungen zu ermitteln. Augenscheinlich ist der Kleine an einem allergischen Schock gestorben, ausgelöst durch eine Nussschokolade, die er nie hätte essen dürfen. Die Eltern haben es nicht mitbekommen, weil sie durch zu viele Arbeit kaum Zeit für ihr Kind hatten und auch sonst viele Dinge in ihrem Leben klären müssen, die sie davon abhalten, immer zu hundert Prozent für den Jungen da zu sein. Lobato scheint nicht an einen Unfall zu glauben. Sie geht davon aus, dass hinter diesem tragischen Todesfall mehr liegt und möchte alles in Bewegung setzen, dem oder der Schuldigen auf die Spur zu kommen. Für diese Ermittlungen konnte sie nur die beste Polizistin der Stadt engagieren – Helena Gomes.
Dass wir es hier mit weit mehr als einem
Krimi über verletzte Aufsichtspflicht zu tun haben, zeigt sich schon an der
Tatsache, dass auch die Vergangenheit von Helena eine große Rolle spielt. Eine
Rolle, deren Verbindung man am Anfang lange nicht versteht, die sich mit der
Zeit aber immer mehr zu erklären scheint. Der Autor macht damit um große
politische Themen der vergangenen Jahre auch keinen Bogen und lässt uns ganz am Rande in Form
seiner Protagonisten an seiner Meinung teilhaben.
Grafik Heyne Verlag |
Persönlich hätte ich mir in dem Kriminalroman
noch etwas mehr von Henrik gewünscht. Und auch der rote Faden, der sich durch
das Erbe von Martin, dem Onkel von Henrik durch die Reihe zieht, wurde hier ein
Stück zu weit verlassen.
Der Leselust und der Lust auf weitere
Bände wurde aus oben genannten Gründen aber kein Abbruch getan. Ich bin (besonders
nach diesem Ende) sehr gespannt, wie es in Band 8 weitergeht und was dann auf
Henrik, Helena und die kleine Sara zu kommen wird. Ich bin aber auch gespannt,
wie sich die Geschichte um Henriks Assistentin Catia entwickeln wird, die in
diesem Roman eine sehr kleine, aber entscheidende Rolle im Schlussteil
übernommen hat.
Für die Sternengucker unter euch, sei
gesagt … Auf Portalen, die solche Bewertungen brauchen, vergebe ich 4/5 Sternen!!
Allerdings finde ich ausführliche Rezensionen noch immer schöner, als eine
5-teilige Bewertung.
Falls ihr Lust auf einen kleinen Trip nach
Lissabon habt, der euch dazu noch mit einem interessanten Familiendrama versorgt,
dann greift beherzt zu diesem Buch und lasst euch entführen in die Stadt am Tejo.
In dem Video unter dieser Rezension
könnt ihr auch noch weitere Fotos und Impressionen aus dieser Stadt erleben,
die mir Luis Sellano vor einigen Jahren zur Verfügung gestellt hat.
Ich wünsche euch viel Spaß im Lesesessel, spannende Stunden und eine wundervolle Zeit.
Bleibt gesund und munter. Die Welt ist momentan in keinem einfachen Zustand. Aber es ist so einfach, dieser Welt mal für eine gewisse Zeit zu entfliehen. Wir müssen nur ein Buch aufschlagen, ein Lächeln aufsetzen, einen Tee kochen und es uns gemütlich machen. Dass ihr all das könnt und dürft, das wünsche ich euch!!!
Lieber Oliver (Luis),
als ich oben von VOR
EINIGEN JAHREN, VOR EINIGER ZEIT, DAMALS … geschrieben habe, ist mir
aufgefallen, dass wir uns schon lange nicht mehr gesehen haben. Hoffen wir,
dass bald wieder eine Buchmesse stattfindet, die uns mehr Nähe und mehr Bücherfreuden
erlaubt. Nicht digital, sondern direkt!!!
Auf deine weiteren
Projekte bin ich sehr gespannt und freue mich, dich bald wieder mal irgendwo zu
sehen!!
Alles Gute und bleib
auch du so gesund, wie möglich.
Martin
Lieber Martin,
AntwortenLöschenich danke Dir für die Vorstellung;)
Liebe Nadine,
Löschenvielen Dank für deinen Kommentar :)
ich mag deinen Blog
AntwortenLöschen